Nach dem Gottesdienst am letzten Lektorensonntag kam Anne auf mich zu und hatte viele Fragen. So kamen wir ins Gespräch.
„Du bist doch Lektorin. Was ist das eigentlich?“
Als Lektor/in darfst du eigenverantwortlich Gottesdienste und Andachten leiten und gestalten, Lieder heraussuchen, Gebete schreiben. Bei der Predigt hast du eine Lesepredigt als Vorlage, die du bearbeiten aber in der Aussage nicht verändern darfst.
„Warum bist du Lektorin geworden?“
Es ist mir wichtig, anderen von Gott zu erzählen. Ich kann die Pastoren in ihrer Arbeit unterstützen. Es macht mir auch Freude im Team gemeinsam über neue Gottesdienstformen nachzudenken und sie auszuprobieren. Jeder Gottesdienst, den ich halte, schenkt mir persönlich neue Gedanken und Ideen.
„Braucht man eine Ausbildung, um Lektor/in zu werden.?“
Wir hatten über einen längeren Zeittraum regelmäßige Treffen. Da haben wir die Gottesdienstordnung kennengelernt, Lieder ausgewählt, Predigten überarbeitet, Gebete geschrieben und das richtige Lesen geübt. Am Ende der Ausbildung erhältst du eine Urkunde und wirst in den Dienst berufen. In unserem Kirchenkreis sind wir etwa 20 Lektor/innen, die eine gute Gemeinschaft untereinander haben.
„Welche Fähigkeiten sollte ich für die Lektorenarbeit mitbringen?“
Freude an der Beschäftigung mit (biblischen) Texten und am (Vor)lesen, sowie am Schreiben. Und keine Angst, vor einer Gemeinde zu stehen.
„Wer kann Lektor/in werden?“
Eigentlich jeder, der Interesse daran hat. Es gibt keine Altersgrenzen.
Wäre das auch etwas für Sie / Dich? Dann lassen Sie sich einladen
zu einem neuen Kurs zur Ausbildung als Lektor/in.
Der Kurs findet an sechs Wochenenden von September 2023 bis Juni 2024 im „Denkhaus Loccum“ statt. Nähere Informationen über Inhalte, Kosten und Anmeldung erhalten Sie bei unseren Pastoren oder im Pfarrbüro.
„Du bist doch Lektorin. Was ist das eigentlich?“
Als Lektor/in darfst du eigenverantwortlich Gottesdienste und Andachten leiten und gestalten, Lieder heraussuchen, Gebete schreiben. Bei der Predigt hast du eine Lesepredigt als Vorlage, die du bearbeiten aber in der Aussage nicht verändern darfst.
„Warum bist du Lektorin geworden?“
Es ist mir wichtig, anderen von Gott zu erzählen. Ich kann die Pastoren in ihrer Arbeit unterstützen. Es macht mir auch Freude im Team gemeinsam über neue Gottesdienstformen nachzudenken und sie auszuprobieren. Jeder Gottesdienst, den ich halte, schenkt mir persönlich neue Gedanken und Ideen.
„Braucht man eine Ausbildung, um Lektor/in zu werden.?“
Wir hatten über einen längeren Zeittraum regelmäßige Treffen. Da haben wir die Gottesdienstordnung kennengelernt, Lieder ausgewählt, Predigten überarbeitet, Gebete geschrieben und das richtige Lesen geübt. Am Ende der Ausbildung erhältst du eine Urkunde und wirst in den Dienst berufen. In unserem Kirchenkreis sind wir etwa 20 Lektor/innen, die eine gute Gemeinschaft untereinander haben.
„Welche Fähigkeiten sollte ich für die Lektorenarbeit mitbringen?“
Freude an der Beschäftigung mit (biblischen) Texten und am (Vor)lesen, sowie am Schreiben. Und keine Angst, vor einer Gemeinde zu stehen.
„Wer kann Lektor/in werden?“
Eigentlich jeder, der Interesse daran hat. Es gibt keine Altersgrenzen.
Wäre das auch etwas für Sie / Dich? Dann lassen Sie sich einladen
zu einem neuen Kurs zur Ausbildung als Lektor/in.
Der Kurs findet an sechs Wochenenden von September 2023 bis Juni 2024 im „Denkhaus Loccum“ statt. Nähere Informationen über Inhalte, Kosten und Anmeldung erhalten Sie bei unseren Pastoren oder im Pfarrbüro.